1. Neues Wohnquartier für 800 Menschen in München
2. 330 Wohnungen auf etwa 23.500 Quadratmetern Wohnfläche für Leipzig.
3. Platz für 200.000 Wohnungen in Berlin
Der Berliner Mietspiegel liegt bei monatlich 6,72 Euro kalt je Quadratmeter. Allerdings ist dies ein gewichteter Durchschnitt, der sich aus den letzten vier Jahren ergibt. In der Realität landet man aktuell eher bei 11,60 pro Quadratmeter. In München werden bereits 18,60 Euro pro Quadratmeter fällig. Und auch in Leipzig stehen die Mieten mit 7 Euro pro Quadratmeter Berlin um nichts nach.
Eins ist klar, um die Lage weiter zu entspannen, muss mehr Wohnraum in Deutschland entstehen. Deshalb schauen wir uns in diesem Monat die größten Projekte aus der Kategorie Wohnbau an.
1. Neues Wohnquartier für 800 Menschen in München
Das in München der Wohnraum knapp ist, weiß mittlerweile jeder, wir als Münchner Unternehmen erst recht. Deshalb freuen wir uns immer, wenn in unserer Plattform Projekte wie dieses erscheinen: Geplant sind bis Mitte 2021, 340 Wohnungen mit einer gesamt Grundstücksfläche von ca 14.000 Quadratmetern in Pasing-Obermenzing. Das Ganze soll östlich von der Lipperheidstraße stattfinden. Bei den Wohnungen handelt es sich ausschließlich um Mietwohnungen. Zusätzlich soll noch eine Kinderkrippe und Kindergarten gebaut werden. Es soll hier familiengerechter und barrierefreier Wohnraum entstehen.
Quelle:
https://service.buildingradar.com/leads/P3rZ
https://www.firmenpresse.de/pressinfo1746182/baustart-fuer-193-mietwohnungen-des-wittelsbacher-ausgleichsfonds-im-muenchner-westen.html
Foto Quelle: Alejandro Cartagena on Unsplash
2. 330 Wohnungen auf etwa 23.500 Quadratmetern Wohnfläche für Leipzig.
Leipzig als die Trendstadt im Osten Deutschlands bietet noch Möglichkeiten, allerdings werden auch die Leipziger zunehmen leidgeplagter beim Thema Wohnraum. Und das wird sich in Zukunft wohl eher noch weiter zuspitzen, glaubt man Prognosen rund um Stadtentwicklung und Zuzug. Umso erfreulicher ist folgendes Projekt, was in diesem Monat in unserer Plattform zu finden war:
Der deutsche Immobilienentwickler Instone möchte in Leipzig 330 Eigentumswohnungen entwickeln, die für ca. 110 Mio. Euro verkauft werden sollen. Das Areal befindet sich an der Rosa-Luxemburg-Straße, Ecke Hans-Poeche-Straße. Als Baustart dafür gilt im Moment das Jahr 2021. Geplant ist ein Mix aus klassischen Eigentumswohnungen, altersgerechtem Wohnraum und Wohnungen für Studenten und Berufstätige. Außer den Wohnungen soll auch noch Platz für kleinere Läden, Fahrradstellplätze und eine Tiefgarage sein. Erfreulicherweise plant Instone insgesamt sogar 1600 neue Wohneinheiten in Leipzig, die in den nächsten Jahren gebaut werden sollen.
Quellen:
https://service.buildingradar.com/leads/OYYv
https://realassets.ipe.com/XmlServers/realassets.ipe.com/news/german-developer-instone-acquires-leipzig-site-for-330-apartments/10032749.fullarticle
https://polis-magazin.com/2019/08/instone-erwirbt-grundstueck-in-leipzig-mit-potential-fuer-rund-330-wohnungen/
Foto Quelle: Max Böhme on Unsplash
3. Platz für 200.000 Wohnungen in Berlin
Die Bundeshauptstadt hat einen Plan ausgearbeitet und möchte bis 2030 in Berlin ca. 200.000 neue Wohnungen bauen. Schätzungen nach zu urteilen, werden 194.000 benötigt. Geplant sind unter anderem vier “XXL-Quartiere”, bei denen der Bau schon angelaufen ist, wie zum Beispiel die Europacity an der Heidestraße. Der Rest soll an ca. 250 Standorten mit jeweils 200 Wohnungen realisiert werden.
Die 14 neuen Stadtquartiere:
Blankenburger Süden (Pankow) 5000-6000 WohnungenBaubeginn: 2027 Buch (Pankow)ca. 4400 WohnungenBaubeginn: 2021 Buckower Felder (Neukölln)800-900 WohnungenBaubeginn: 2021Europacity (Mitte)3000 WohnungenBaubeginn: bereits erfolgt Wasserstadt Oberhavel (Spandau)4500-5000 WohnungenBaubeginn: bereits erfolgt Insel Gartenfeld (Spandau)3000-4000 Wohnungen Baubeginn: 2020 Johannisthal/Adlershof (Treptow-Köpenick)2000-2500 Wohnungen Baubeginn: bereits erfolgt Güterbahnhof Köpenick (Köpenick)1000-2000 WohnungenBaubeginn: 2021 Lichterfelde-Süd (Steglitz)2500-3000 Wohnungen Baubeginn: 2020 Michelangelostraße (Pankow)1500 Wohnungen Baubeginn: abhängig vom laufenden Dialogprozess Schumacher Quartier (Tegel)5000 Wohnungen Baubeginn: 2022 Rangierbahnhof Pankow (Pankow1500-2000 WohnungenBaubeginn: 2022 Neue Mitte Tempelhof (Tempelhof)ca. 500 WohnungenBaubeginn: nicht festgelegt Südkreuz (Schöneberg)1900 WohnungeBaubeginn: erfolgt
Quellen:
https://service.buildingradar.com/leads/P50u
https://www.bz-berlin.de/berlin/platz-fuer-200-000-wohnungen-senat-hat-endlich-einen-plan
Foto Quelle: picture alliance / Bildagentur-o
Spannend bleibt, wie sich Gesetzesentwürfe rund um die Mietpreisbremse nun auf die Pläne in Berlin auswirken werden. Werden die Berliner Ideen überhaupt jemals verabschiedet oder scheitern sie an der konkurrierenden Gesetzgebung?
[xyz-ihs snippet="Blog-Ad-DE"]