
Bauprojekte finden mit der Building-Radar-Artikelsuche
Das Ziel unserer Nutzer ist es frühzeitig Bauprojekte zu finden und noch vor dem Mitbewerber den Kontakt mit Architekten, Planern oder Bauträgern aufzunehmen. Bei Building Radar arbeiten wir fokussiert darauf hin, die Grenze der frühesten Information kontinuierlich zu verschieben. Dabei setzen wir auf modernste Technologie, um Arbeitsschritte unserer Nutzer zu vereinfachen. Mit der neuesten Weiterentwicklung der Building-Radar-Technologie gehen Nutzer von Building Radar einen weiteren Schritt voraus.“Die Building Radar Artikelsuche ist das innovativste, das ich in den letzten zehn Jahren gesehen habe!”
Klaus Busch, CoRE Solutions GmbH
Building Radar hat als einzige Echtzeit-Suchmaschine die Bauprojektsuche revolutioniert. Manuell nach relevanten Bauprojekten in Tageszeitungen oder im Internet zu suchen passt einfach nicht mehr in eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt. Nicht nur weil manuelles Suchen personal- und kostenintensiv ist, sondern weil die online verfügbare Datenmenge nicht manuel abzudecken ist. Mit der Einführung der Artikelsuche entsteht nun ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.
Artikelsuche von Building Radar
Tagesaktuelle Zeitungsartikel werden durch eine künstliche Intelligenz automatisiert durchsucht. Spannende Meldungen über geplante Bauprojekte werden so früh erkannt, dass sie noch nicht auf anderen Plattformen zu finden sind. Building Radar Nutzer haben dadurch immer einen Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern. Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Gemeindeblätter. Hier finden Sie frühzeitig Informationen zu geplanten Bauvorhaben; lange bevor diese auf herkömmlichen Plattformen zu finden sind. Bis zu 10.000 Artikel pro Tag, die Informationen und Hinweise auf Bauprojekte enthalten könnten. Ein nicht zu bewältigende Mammutaufgabe für menschliche Arbeitskraft. Eine der leichtesten Übungen von speziell dafür trainierten Algorithmen!

“Durch die Building-Radar-Artikelsuche haben wir Zugriff auf Zeitungsartikel, die für unser Geschäftsfeld interessant sind. Durch diese Datenquelle stehen wir vor unseren Mitbewerbern mit Architekten, Planern und Bauträgern in Kontakt!”
Alexander Stotz, Poggenpohl Möbelwerke GmbH
Algorithmen lesen durchgehend, Tag und Nacht und vollautomatisiert Zeitungsartikel. Die Unterscheidung, ob ein Artikel von einem relevanten Bauprojekt handelt oder nicht, trifft die künstliche Intelligenz eigenständig. Eingestellte Filter zeigen dem Building-Radar-Nutzer nur gezielt die Artikel an, die für sein Geschäftsfeld interessant sind (z.B. die Sanierung eines Hotels im Bayerischen Wald).
Gewerbliche Bauprojekte finden
Mit der vollautomatisierten Artikelsuche greifen Sie frühzeitig auf die neusten Informationen zu. Gerade Informationen zu Objekten, wie der Bau oder die Erweiterung einer Industriehalle oder der Umbau einer Industriehalle in gewerbliches Wohnen, finden sich oft noch in der frühsten Planungsphasen in diversen Blättern. Zeitungsartikel und Pressemitteilungen von den oder über die involvierten Unternehmen geben deutlich früher Einblicke in die Entwicklung von Bauprojekten, die dem öffentlichen Auge erst verspätet, wenn überhaupt, auffallen. Der Nutzen liegt auf der Hand: Konkurrenzlos früh Bauvorhaben finden. “Als einziger Anbieter auf dem Markt punktet Building Radar bei uns vor allem mit der Artikelsuche.”
Vorteile auf einem Blick
- Informationen aus tagesaktuellen Zeitungsartikeln: Die künstliche Intelligenz kennt keinen Feierabend und kein Wochenende. Kontinuierlich werden der Building-Radar-Plattform neue Zeitungsartikel hinzugefügt.
- Hohe und flächendeckende Abdeckung: Regionale wie überregionale Zeitungen berichten regelmäßig über geplante Bauvorhaben. So erfahren Sie frühzeitig von der Luxussanierung eines Hotels in der Steiermark und auch von dem Bau einer Montagehalle in einem Gewerbegebiet.
- Volltextsuche des Zeitungsartikels: Durchsuchen Sie den gesamten Text des Artikels. So erhalten Sie passgenaue Suchergebnisse und kommen schneller zum Ziel - dem neuen Auftrag!
- Früher von Bauprojekten erfahren, als Ihre Mitbewerber: Sie greifen auf Informationen zu, die noch nicht über andere Vergabeplattformen zu finden sind.